Ehrenmitglieder

Eine der angenehmsten Tätigkeiten bei der GFFT ist die Ehrung von Persönlichkeiten, die sich um die Förderung der Innovation besonders verdient gemacht haben. Möge diese Würdigung nicht nur als Dank an diese Personen verstanden werden, sondern auch dazu führen, dass junge Nachwuchskräfte zu eben solchen Leistungen animiert werden.

Elisabeth Andre

Prof. Dr. Elisabeth André

Professorin Elisabeth André ist Expertin für „Intelligent User Interfaces“,
„Virtual Agents“ und „Social Computing“. Sie erforscht verschiedene Aspekte sowie neue technische
Methoden der Interaktion von Mensch und Computer, um den Umgang mit technischen Geräten für
den Menschen einfacher und natürlicher zu gestalten.

Uwe Baake

Prof. Dr. Uwe Baake

Prof. Dr. Uwe Baake war Leiter der LKW-Entwicklung bei Daimler Trucks und Honorar-Professor an der RMTH Aachen. Er hat an der TU Darmstadt bei Prof. Sorin Huss promoviert. In Herr Baakes Zeit ist die LKW-Nachhaltigkeit stark verbessert worden, u.a. war er an der Entwicklung der spiegellosen Trucks und der Vermeidung von Crashtests durch Simulation federführend beteiligt.

Mira Mezini

Prof. Dr. Mira Mezini

Professorin Mezini, leitet als ordentliche Professorin den Lehrstuhl für Softwaretechnik an der TU Darmstadt. Von 2014 bis 2016 war sie Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin der TU Darmstadt für Forschung und Innovation. Sie ist Mitglied im Board des Nationalen Forschungszentrums für Angewandte Cybersicherheit ATHENE und Sprecherin von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz.Für ihre Forschung hat sie diverse Forschungspreise erhalten, unter anderem zweifach den IBM Eclipse Innovation Award (2005 und 2006), den Google Research Award (2017) und den 4. Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz Stiftung (2014). Im Jahr 2012 erhielt Mezini vom ERC einen Advanced Grant in Höhe von 2,3 Millionen Euro, den höchstdotierten Förderpreis der EU. Sie ist Mitglied in verschiedenen Gremien, unter anderem in dem Informatik Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in der internationalen START-/ Wittgenstein-Jury des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Österreichs und in dem Executive Committee von SIGPLAN – Special Interest Group for Programming Languages – des Association for Computing Machinery (ACM). Darüber hinaus ist Frau Mezini Vertreterin der Quadriga im Nationalen Pakt Cybersicherheit und wurde 2020 in die Findungskommission des ERC Scientific Council von der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend berufen.

Walther_Ch_Zimmerli4

Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli

Professor Dr. Walther Ch. Zimmerli, studierte nach einem Aufenthalt am Yale-College (New Haven, Conn.) Philosophie, Germanistik, Anglistik und verschiedene Interessenfächer an den Universitäten Göttingen und Zürich, wo er 1971 zum Dr. phil. promovierte und sich 1978 für das Fach Philosophie habilitierte. Zwischen 1978 und 1999 hatte er Lehrstühle für Philosophie an der TU Braunschweig, der Universität Bamberg (in Deputatsteilung mit der Universität Erlangen-Nürnberg) sowie an der Universität Marburg inne. Von 1999 bis 2002 war er Präsident der Private Universität Witten Herdecke gGmbH, von 2002 bis 2007 Mitglied des Topmanagements der Volkswagen AG und Gründungspräsident der AutoUni sowie Mitglied der Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH. Von 2007 bis 2013 amtierte er als Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Der Träger des Humboldt South Africa Research Award, Ehrendoktor der Universität Stellenbosch und Honorarprofessor der TU Braunschweig war von 2013 bis 2016 Friedrich Stiftungsprofessor an der Graduate School der Humboldt-Universität zu Berlin. 2017/18 forschte er als EURIAS Senior Fellow am Collegium Helveticum von Universität, ETH und ZHdK in Zürich, 2019 als Visiting Fellow am IWM Wien und von 2020 bis 2022 als DSI-Fellow an der Digital Society Initiative der Universität Zürich. Für die GFFT engagiert er sich als Kuratoriumsmitglied und Gründungspräsident des Deutschen Startup-Pokals.

Willi Berchtold

Prof. Willi Berchtold

Professor Willi Berchtold prägte als Geschäftsführer der IBM Deutschland, als Vorsitzender der Geschäftsführung von Giesecke & Devrient und als Vorstandsmitglied der ZF Friedrichshafen viele bedeutende Unternehmen in Deutschland. Bis heute gibt er sein umfangreiches Wissen an der Universität Bremen in der Lehre weiter. Sein fachlicher Rat ist auch außerhalb seines engeren Wirkungsbereichs in Aufsichtsräten wie denen der Bundesdruckerei, der Software AG und der Lufthansa Systems Group gefragt gewesen. Darüber hinaus war er Mitglied der Forschungsunion des BMBF, in der er an der Umsetzung der Hightech-Strategie der Bundesregierung mitarbeitete. Diese verantwortungsvolle Aufgabe war ihm als Präsident des Bundesverbands der Informationswirtschaft und danach als Gründungsinitiator und Vizepräsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.(BITKOM) angetragen worden.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Claus Weyrich

Professor Claus Weyrich war Mitglied des Vorstands der Siemens AG und Leiter der Zentralabteilung Corporate Technology mit weltweit mehr als 1700 Forschern und Entwicklern. Die Aktivitäten von Corporate Technology umfassten dabei ein breites Portfolio von Technologien mit strategischer Relevanz für die Zukunft des Unternehmens. Seine persönlichen wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte lagen auf dem Gebiet der optoelektronischen Halbleiter und Bauelemente. Daneben hat er viele Beiträge auf dem Gebiet des Managements von Innovationen und Technologien verfasst. Claus Weyrich war aktiv in vielen Gremien, u.a. Mitglied des Senats der Hemholtz-Gemeinschaft (2002-2007) und Mitglied und stellv. Vorsitzender des Senats der Fraunhofer Gesellschaft (1999-2007).

Prof. Dr. Sami Haddadin

Professor Sami Haddadin erhält die GFFT-Ehrenmitgliedschaft für seine herausragenden Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Robotik. Insbesondere wird er für seine Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ausgezeichnet, in denen er die Grundlagen einer sicheren, intuitiven und zuverlässigen physikalischen Mensch-Roboter-Interaktion erforscht. Sami Haddadin wurde bereits mit vielen Ehrungen ausgezeichnet, u.a. mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2019), dem Deutschen Zukunftspreis (2017), dem Alfried-Krupp-Förderpreises für junge Hochschullehrer (2015) und dem Georges Giralt PhD Award für Europas beste Doktorarbeit der Robotik (2012).

Martina Koederitz

Martina Koederitz startete 1987 als Systemberaterin bei IBM. Nach dem Durchlauf verschiedener Stationen in der Vertriebsorganisation übernahm sie 2011 die Verantwortung für IBM Deutschland als General Manager. Danach wechselte Sie in die Zentrale in den USA und wurde zum IBM Global Industry Managing Director ernannt. Seit 2016 ist Frau Koederitz Mitglied des Aufsichtsrats von RWE. Außerdem gehört sie den Aufsichtsräten der BWI GmbH und Innogy an.

Wolfgang Bibel

Prof. Dr. Wolfgang Bibel

Prof. Dr. Wolfgang Bibel, emeritierter Professor für Intellektik an der TU Darmstadt, gilt als einer der Gründer der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und Europa, Als Präsident der International Joint Conferences on Artificial Intelligence Inc. (IJCAII) vertrat er 1987–1989 die KI als deren weltweit höchster Repräsentant. Nach seiner Erstberufung als Full Professor an der University of British Columbia (1987) übernahm er von 1988 bis 2004 eine Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt. Weltweite Anerkennung errang Wolfgang Bibel durch die Entwicklung der Konnektionsmethode, die als eine der besten Theorem Proving-Methoden in die Lehre aller KI-Studenten einging. Herr Bibel wurde mit zahlreichen Ehrungen bedacht, darunter: Founding Fellow der American Association for Artificial Intelligence (AAAI); „The Silver Core“ durch die International Federation for Information Processing (IFIP); „The Donald E. Walker Distinguished Service Award“ durch die IJCAII; Fellow of EurAI; Associate des CIFAR; Herbrand Award durch Conferences on Automated Deduction Inc. (CADE); Fellow der GI.

Prof. Dr. Claudia Eckert

Prof. Dr. Claudia Eckert, Professorin für Sicherheit in der Informatik an der TUM und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der System- und Anwendungs-Sicherheit, die Sicherheit eingebetteter Systeme und die Erforschung neuer Techniken zur Erhöhung der Resilienz und Robustheit von Systemen gegen Angriffe. Sie ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Industriebeiräten und wissenschaftlichen Gremien und berät damit Unternehmen, Wirtschaftsverbände und öffentliche Einrichtungen in Fragen der IT-Sicherheit.

Prof. Dr. Raymond Freymann

Prof. Dr. Raymond Freymann, ehem. Leiter der BMW Forschung und Technik GmbH, wo er mit rund 200 Mitarbeitern an neuen Technologien für Automobile arbeitete. Darüber hinaus erfüllte Prof. Freymann eine Vielzahl von mehrjährigen Funktionen u.a. bei der NATO-Advisory Group for Aerospace Research and Development (AGARD), dem American Institute for Aeronautics and Astronautics (AIAA), der Institution of Mechanical Engineers (ImechE), der Society of Automotive Engineers (SAE), im Feldafinger Kreis und bei EIT Digital.

Prof. Dr. Kurt Mehlhorn

Prof. Dr. Kurt Mehlhorn, Professor für Theoretische Informatik an der Universität des Saarlandes und Direktor des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken, ist wesentlich von Arbeiten zu formalen Sprachen, struktureller Komplexitätstheorie, Datenstrukturen, Optimierung bis hin zu Algorithmen für Graphen und Geometrie und Softwareprodukten geprägt, Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Algorithmik in Deutschland und Europa im Vergleich mit den USA ebenbürtig vertreten ist.

Prof. Dr. Hartmut Raffler

Prof. Dr. Hartmut Raffler erhält die Auszeichnung in Anerkennung seiner richtungsweisenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Informatik, sowohl an der Universität als auch in der Industrie als auch für seine Visionen, seine Beteiligung an wichtigen Innovationen und Pionierleistungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und für sein langjähriges und nachhaltiges Engagement an der Schnittstelle zwischen Universität und Industrie.

encarnacao

Prof. Dr. José L. Encarnação

Prof. Dr. José L. Encarnação ist einer der anerkanntesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung. Er gründete das Zentrum für graphische Datenverarbeitung und das Fraunhofer Institut für graphische Datenverarbeitung in Darmstadt.

Prof. Dr. Klaus Höhn

Prof. Dr. Klaus Höhn, Vice President Advanced Technology and Engineering bei Deere & Company, setzt mit der Schaffung globaler Innovationsnetzwerke und Think Tank seine Visionen konsequent um. Er ist u.a. im Board of Directors bei PTC, einem globalen Technologieanbieter für IoT und AR Plattformen vertreten, wurde zum Fellow ernannt bei SAE (Society of Automotive Engineers) und wirkt beim Executive Nomination Committee bei der SAE mit. Dr. Höhn ist Mitglied beim VDI.

Prof. Dr. Henning Kagermann

Prof. Dr. Henning Kagermann war Vorstandssprecher der SAP AG. Innerhalb der Forschungsunion war er maßgeblich an der Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung beteiligt. Er ist Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech). Außerdem leitet Prof. Kagermann die Nationale Plattform Elektromobilität.

Prof. Dr. Johannes Buchmann

Prof. Dr. Johannes Buchmann ist einer der herausragendsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Er befasst sich an der TU Darmstadt mit kryptografischen Verfahren. Prof. Buchmann engagiert sich federführend im Bereich Wissenstransfer im Center fpr Applied Sciences Technology (CAST e.V.).

Prof. Dr. Gerd Hirzinger

Prof. Dr. Gerd Hirzinger zählt zu den weltweiten Pionieren der Robotik. Der frühere Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kann in seiner bisherigen Karriere auf über 600 Veröffentlichungen und Gastvorträge auf dem Gebiet der Robotik, Mechatronik, Telerobotik und Chirurgie zurückblicken.

Dr. Hagen Hultzsch

Prof. Dr. Gerd Hirzinger zählt zu den weltweiten Pionieren der Robotik. Der frühere Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kann in seiner bisherigen Karriere auf über 600 Veröffentlichungen und Gastvorträge auf dem Gebiet der Robotik, Mechatronik, Telerobotik und Chirurgie zurückblicken.

Susanne Kunschert

Susanne Kunschert ist seit 2002 geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG. Die Firma ist als mittelständisches Unternehmen international agierender Technologieführer in der sicheren Automatisierungstechnik. Die GFFT möchte Frau Kunschert aufgrund ihres starken Engagements für die akademische Forschung und die Innovationskraft am Standort Deutschland würdigen. Sie pflegt viele enge Verbindungen in die technologische Forschungslandschaft, etwa durch ihre Aufsichtsratstätigkeit am renommierten Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und half mit Rat und Tat, wo der Bedarf nach einem starken Technologiepartner bestand.

Prof. Dr. Ernst Dickmanns

In Technologiefeldern wie der Luft- und Raumfahrt oder der Automobile ist eine enge Verbindung zwischen Forschung und Industrie von ganz besonderer Wichtigkeit. Herr Professor Dickmanns hat im Laufe seiner gesamten eindrucksvollen Karriere diese Verknüpfung wie kaum ein anderer repräsentiert und der Industrie von der Forschungsseite her nachhaltige Impulse gegeben. Ihm gelang eine technologische Entwicklung, die ihn als Pionier autonomer sehender Straßenfahrzeuge weltweit bekanntgemacht hat. Das unter seiner Leitung entwickelte Demonstrationsfahrzeug VaMoRs (Versuchsfahrzeug für autonome Mobilität und Rechnersehen) war mit etwa 100 km/h auf normalen Autobahnen (ohne Verkehr) ab 1987 für viele Jahre das bei weitem schnellste autonome sehende Straßenfahrzeug der Welt.

4_NL_Norbert Szyperski graustufen

Professor Norbert Szyperski (†)

Professor Norbert Szyperski (†) hatte 1981 bis 1986 den Vorsitz des Vorstandes der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) inne. Anschließend wurde er Vorstandsvorsitzender der Mannesmann Kienzle GmbH, wo er deren Start in die Telekommunikation und ihre Bewerbung um die D2-Mobilfunklizenz veranlasste. Daneben sind eine Reihe weiterer, herausragender Erfolge zu nennen, wie seine Gründungspräsidentschaft für das Deutsche Forschungsnetz (DFN) und die 1988 erfolgte Gründung des International Computer Science Institute (ICSI) in enger Kooperation mit der University of California in Berkeley, USA.

Professor Joachim Milberg

Professor Joachim Milberg wurde für seine bewundernswerte Lebensleistung mit der GFFT- Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Nach seiner akademischen Karriere an der TU München ist Herr Milberg 1993 zum Vorstand für Produktion bei BMW und später zum Vorstandsvorsitzenden berufen worden. Ein Rekordgewinn von fast 2 Mrd. Euro im Jahre 2002 nach verlustreichen Jahren unterstreichen Herrn Milbergs Erfolg. Anschließend übernahm er den Vorstandsvorsitz des 2002 gegründeten Konvents für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, kurz acatech, und erreichte 2008 acatechs Aufstieg zur bereits lange erstrebten Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, als deren Gründungspräsident er bis 2009 verblieb.

Prof. Dr. Ing. Hans-Jörg Bullinger

Professor Bullinger hat sich als Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und vor allem als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft wie kaum ein zweiter für die Innovation in Deutschland eingesetzt. In der Forschungsunion, dem zentralen innovationspolitischen Beratungsgremium der Bundesregierung mit Brückenfunktion zwischen Forschung und Wirtschaft, ist Professor Bullinger einer der zwei Vorsitzenden.

Prof. Dr. Dr. Johann-Dietrich Wörner

Professor Wörner hat in einer einmaligen Symbiose als praktizierender Bauingenieur, Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und Führungspersönlichkeit Überragendes für die Förderung wissenschaftlicher Ergebnisse und ihre wirtschaftliche Umsetzung in die Praxis geleistet.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. möchte mit dieser Ehrenmitgliedschaft die außergewöhnliche Fähigkeit von Professor Scheer auszeichnen, neue Technologien aus der Forschung zunächst in die Produktreife zu überführen und anschließend zu weltweit führenden Unternehmen auszubauen. Mit diesen Erfolgen hat er es in hervorragender Weise geschafft, dem gesamten Standort Deutschland zu hohem Ansehen zu verhelfen und bei vielen Menschen für Arbeit und Wohlstand zu sorgen. Darüber hinaus stand er immer bereit, wenn es galt, sein Wissen für den Fortschritt bei Forschungsinstituten oder ganzen Branchenverbänden wie dem BITKOM zur Verfügung zu stellen. Hierfür gebührt Herrn Professor Scheer unser größter Dank.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster

Die GFFT zeichnet mit dieser Ehrenmitgliedschaft das gesamte Lebenswerk von Professor Wahlster aus, das in unvergleichlicher Weise verschiedenste Leistungen von höchster Qualität miteinander vereinbart. Ausgehend von den international als führend anerkannten Forschungsergebnissen im Bereich der intelligenten Benutzeroberflächen, für die er schon mit dem Deutschen Zukunftspreis geehrt wurde, hat er in beachtlich kurzer Zeit das DFKI zu einem der weltweit wichtigsten Forschungszentren der Informatik ausgebaut. Diese Leistung ist aus unserer Sicht besonders zu würdigen, weil er dabei eine große Anzahl neuer Technologien erfolgreich aus der Forschung in die Produktreife überführen konnte und auf diese Weise vielen Menschen zu Arbeit und Wohlstand und dem Technologiestandort Deutschland zu hohem Ansehen verholfen hat. Hierfür gebührt Herrn Professor Wahlster unser größter Dank.

Andreas von Bechtolsheim

Herr von Bechtolsheim war 1982 einer von vier Gründern von Sun Microsystems. 1995 gründete er mit Granite Systems ein neues Unternehmen, um Hochgeschwindigkeits-Komponenten für Internetanwendungen zu entwickeln. 1996 wurde Granite von Cisco Systems übernommen. In seiner ausgeprägten Tätigkeit als Förderer von jungen Startups war er 1998 auch einer der ersten Investoren bei Google. Im Dezember 2003 verließ er Cisco, um sich einem weiteren Startup namens Kaelia zu widmen. Im Februar 2004 wurde Kaelia von Sun Microsystems übernommen, wo er im September 2005 Sun die so genannte „Bechtolsheim-Maschine“ vorstellte. 2008 verließ er Sun Microsystems erneut und wechselte als Chief Development Officer und Chairman zu Arista Networks.

Günter D. Alt

Günter D. Alt Günter D. Alt lernte "Fernsehen von der Pike auf", war der erste beim Fernsehen selbst ausgebildete TV-Journalist in Deutschland. 1988 stieß er zum WISO-Team und förderte die Verbreitung und Nutzung von Computern über das Fernsehen. Als "Erfinder" der WISO-Monatsdiskette und geistiger Vater der Ratgeber-Software machte er WISO zur ersten Mehrwertsendung im Fernsehen. Der Zuschauer sollte einen persönlichen Nutzen haben. „Geldwerte Tipps“ und „Technik zum Anfassen“ sind auch heute noch seine Themen.