Eine der angenehmsten Tätigkeiten bei der GFFT ist die Ehrung von Persönlichkeiten, die sich um die Förderung der Forschung in Richtung wirtschaftlicher Verwertung besonders verdient gemacht haben. Möge diese Würdigung nicht nur als Dank an diese Personen verstanden werden, sondern auch dazu führen, dass junge Nachwuchskräfte zu eben solchen Leistungen animiert werden.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Claus Weyrich
Professor Claus Weyrich war Mitglied des Vorstands der Siemens AG und Leiter der Zentralabteilung Corporate Technology mit weltweit mehr als 1700 Forschern und Entwicklern. Die Aktivitäten von Corporate Technology umfassten dabei ein breites Portfolio von Technologien mit strategischer Relevanz für die Zukunft des Unternehmens. Seine persönlichen wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte lagen auf dem Gebiet der optoelektronischen Halbleiter und Bauelemente. Daneben hat er viele Beiträge auf dem Gebiet des Managements von Innovationen und Technologien verfasst. Claus Weyrich war aktiv in vielen Gremien, u.a. Mitglied des Senats der Hemholtz-Gemeinschaft (2002–2007) und Mitglied und stellv. Vorsitzender des Senats der Fraunhofer Gesellschaft (1999–2007).

Prof. Dr. Sami Haddadin
Professor Sami Haddadin erhält die GFFT-Ehrenmitgliedschaft für seine herausragenden Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Robotik. Insbesondere wird er für seine Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ausgezeichnet, in denen er die Grundlagen einer sicheren, intuitiven und zuverlässigen physikalischen Mensch-Roboter-Interaktion erforscht. Sami Haddadin wurde bereits mit vielen Ehrungen ausgezeichnet, u.a. mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2019), dem Deutschen Zukunftspreis (2017), dem Alfried-Krupp-Förderpreises für junge Hochschullehrer (2015) und dem Georges Giralt PhD Award für Europas beste Doktorarbeit der Robotik (2012).

Martina Koederitz
Martina Koederitz startete 1987 als Systemberaterin bei IBM. Nach dem Durchlauf verschiedener Stationen in der Vertriebsorganisation übernahm sie 2011 die Verantwortung für IBM Deutschland als General Manager. Danach wechselte Sie in die Zentrale in den USA und wurde zum IBM Global Industry Managing Director ernannt. Seit 2016 ist Frau Koederitz Mitglied des Aufsichtsrats von RWE. Außerdem gehört sie den Aufsichtsräten der BWI GmbH und Innogy an.

Prof. Dr. Wolfgang Bibel
Prof. Dr. Wolfgang Bibel, emeritierter Professor für Intellektik an der TU Darmstadt, gilt als einer der Gründer der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und Europa, Als Präsident der International Joint Conferences on Artificial Intelligence Inc. (IJCAII) vertrat er 1987–1989 die KI als deren weltweit höchster Repräsentant. Nach seiner Erstberufung als Full Professor an der University of British Columbia (1987) übernahm er von 1988 bis 2004 eine Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt. Weltweite Anerkennung errang Wolfgang Bibel durch die Entwicklung der Konnektionsmethode, die als eine der besten Theorem Proving-Methoden in die Lehre aller KI-Studenten einging. Herr Bibel wurde mit zahlreichen Ehrungen bedacht, darunter: Founding Fellow der American Association for Artificial Intelligence (AAAI); „The Silver Core“ durch die International Federation for Information Processing (IFIP); „The Donald E. Walker Distinguished Service Award“ durch die IJCAII; Fellow of EurAI; Associate des CIFAR; Herbrand Award durch Conferences on Automated Deduction Inc. (CADE); Fellow der GI.

Prof. Dr. Claudia Eckert
Prof. Dr. Claudia Eckert, Professorin für Sicherheit in der Informatik an der TUM und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der System- und Anwendungs-Sicherheit, die Sicherheit eingebetteter Systeme und die Erforschung neuer Techniken zur Erhöhung der Resilienz und Robustheit von Systemen gegen Angriffe. Sie ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Industriebeiräten und wissenschaftlichen Gremien und berät damit Unternehmen, Wirtschaftsverbände und öffentliche Einrichtungen in Fragen der IT-Sicherheit.
Würdigung Prof. Dr. Claudia Eckert durch Prof. Dr. Johannes Buchmann

Prof. Dr. Raymond Freymann
Prof. Dr. Raymond Freymann, ehem. Leiter der BMW Forschung und Technik GmbH, wo er mit rund 200 Mitarbeitern an neuen Technologien für Automobile arbeitete. Darüber hinaus erfüllte Prof. Freymann eine Vielzahl von mehrjährigen Funktionen u.a. bei der NATO-Advisory Group for Aerospace Research and Development (AGARD), dem American Institute for Aeronautics and Astronautics (AIAA), der Institution of Mechanical Engineers (ImechE), der Society of Automotive Engineers (SAE), im Feldafinger Kreis und bei EIT Digital.
Würdigung Prof. Dr. Raymond Freymann durch Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler

Prof. Dr. Kurt Mehlhorn
Prof. Dr. Kurt Mehlhorn, Professor für Theoretische Informatik an der Universität des Saarlandes und Direktor des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken, ist wesentlich von Arbeiten zu formalen Sprachen, struktureller Komplexitätstheorie, Datenstrukturen, Optimierung bis hin zu Algorithmen für Graphen und Geometrie und Softwareprodukten geprägt, Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Algorithmik in Deutschland und Europa im Vergleich mit den USA ebenbürtig vertreten ist.

Prof. Dr. Hartmut Raffler
Prof. Dr. Hartmut Raffler erhält die Auszeichnung in Anerkennung seiner richtungsweisenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Informatik, sowohl an der Universität als auch in der Industrie als auch für seine Visionen, seine Beteiligung an wichtigen Innovationen und Pionierleistungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und für sein langjähriges und nachhaltiges Engagement an der Schnittstelle zwischen Universität und Industrie.
Würdigung Prof. Dr. Hartmut Raffler durch Prof. Dr. Wahlster

Prof. Dr. José L. Encarnação
Prof. Dr. José L. Encarnação ist einer der anerkanntesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung. Er gründete das Zentrum für graphische Datenverarbeitung und das Fraunhofer Institut für graphische Datenverarbeitung in Darmstadt.

Prof. Dr. Klaus Höhn
Prof. Dr. Klaus Höhn, Vice President Advanced Technology and Engineering bei Deere & Company, setzt mit der Schaffung globaler Innovationsnetzwerke und Think Tank seine Visionen konsequent um. Er ist u.a. im Board of Directors bei PTC, einem globalen Technologieanbieter für IoT und AR Plattformen vertreten, wurde zum Fellow ernannt bei SAE (Society of Automotive Engineers) und wirkt beim Executive Nomination Committee bei der SAE mit. Dr. Höhn ist Mitglied beim VDI.

Prof. Dr. Henning Kagermann
Prof. Dr. Henning Kagermann war Vorstandssprecher der SAP AG. Innerhalb der Forschungsunion war er maßgeblich an der Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung beteiligt. Er ist Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech). Außerdem leitet Prof. Kagermann die Nationale Plattform Elektromobilität.

Prof. Dr. Johannes Buchmann
Prof. Dr. Johannes Buchmann ist einer der herausragendsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Er befasst sich an der TU Darmstadt mit kryptografischen Verfahren. Prof. Buchmann engagiert sich federführend im Bereich Wissenstransfer im Center fpr Applied Sciences Technology (CAST e.V.).

Prof. Dr. Gerd Hirzinger
Prof. Dr. Gerd Hirzinger zählt zu den weltweiten Pionieren der Robotik. Der frühere Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kann in seiner bisherigen Karriere auf über 600 Veröffentlichungen und Gastvorträge auf dem Gebiet der Robotik, Mechatronik, Telerobotik und Chirurgie zurückblicken.

Dr. Hagen Hultzsch
Dr. Hagen Hultzsch sammelte mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Informationstechnik und im Technologie-Management als Vorsitzender beziehungsweise Mitglied der Aufsichtsräte und Boards. Die GFFT, die sich zum Ziel setzt, den Innovationsbedarf von Unternehmen mit der öffentlichen Forschung zu verbinden hat mit Herrn Dr. Hultzsch ein Ehrenmitglied gewonnen, der mit visionärem Denken, Aufgeschlossenheit, starker Führungskompetenz und Leidenschaft Innovation im ganzheitlichem Sinne versteht.
Autor des Buches: Informationsmanagement als Führungsaufgabe, Hanser Verlag 2019

Susanne Kunschert
Susanne Kunschert ist seit 2002 geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG. Die Firma ist als mittelständisches Unternehmen international agierender Technologieführer in der sicheren Automatisierungstechnik. Die GFFT möchte Frau Kunschert aufgrund ihres starken Engagements für die akademische Forschung und die Innovationskraft am Standort Deutschland würdigen. Sie pflegt viele enge Verbindungen in die technologische Forschungslandschaft, etwa durch ihre Aufsichtsratstätigkeit am renommierten Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und half mit Rat und Tat, wo der Bedarf nach einem starken Technologiepartner bestand.

Prof. Dr. Ernst Dickmanns
In Technologiefeldern wie der Luft- und Raumfahrt oder der Automobile ist eine enge Verbindung zwischen Forschung und Industrie von ganz besonderer Wichtigkeit. Herr Professor Dickmanns hat im Laufe seiner gesamten eindrucksvollen Karriere diese Verknüpfung wie kaum ein anderer repräsentiert und der Industrie von der Forschungsseite her nachhaltige Impulse gegeben. Ihm gelang eine technologische Entwicklung, die ihn als Pionier autonomer sehender Straßenfahrzeuge weltweit bekanntgemacht hat. Das unter seiner Leitung entwickelte Demonstrationsfahrzeug VaMoRs (Versuchsfahrzeug für autonome Mobilität und Rechnersehen) war mit etwa 100 km/h auf normalen Autobahnen (ohne Verkehr) ab 1987 für viele Jahre das bei weitem schnellste autonome sehende Straßenfahrzeug der Welt.

Professor Norbert Szyperski (†)
Professor Norbert Szyperski (†) hatte 1981 bis 1986 den Vorsitz des Vorstandes der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) inne. Anschließend wurde er Vorstandsvorsitzender der Mannesmann Kienzle GmbH, wo er deren Start in die Telekommunikation und ihre Bewerbung um die D2-Mobilfunklizenz veranlasste. Daneben sind eine Reihe weiterer, herausragender Erfolge zu nennen, wie seine Gründungspräsidentschaft für das Deutsche Forschungsnetz (DFN) und die 1988 erfolgte Gründung des International Computer Science Institute (ICSI) in enger Kooperation mit der University of California in Berkeley, USA.
Würdigung von Herrn Prof. Dr. Norbert Szyperski durch Prof. Dr. Wolfgang Bibel.
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski von Prof. Dr. Ulrich Trottenberg

Professor Joachim Milberg
Professor Joachim Milberg wurde für seine bewundernswerte Lebensleistung mit der GFFT- Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Nach seiner akademischen Karriere an der TU München ist Herr Milberg 1993 zum Vorstand für Produktion bei BMW und später zum Vorstandsvorsitzenden berufen worden. Ein Rekordgewinn von fast 2 Mrd. Euro im Jahre 2002 nach verlustreichen Jahren unterstreichen Herrn Milbergs Erfolg. Anschließend übernahm er den Vorstandsvorsitz des 2002 gegründeten Konvents für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, kurz acatech, und erreichte 2008 acatechs Aufstieg zur bereits lange erstrebten Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, als deren Gründungspräsident er bis 2009 verblieb.
Würdigung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg durch Prof. Dr. Wolfgang Bibel.

Prof. Dr. Ing. Hans-Jörg Bullinger
Professor Bullinger hat sich als Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und vor allem als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft wie kaum ein zweiter für die Innovation in Deutschland eingesetzt. In der Forschungsunion, dem zentralen innovationspolitischen Beratungsgremium der Bundesregierung mit Brückenfunktion zwischen Forschung und Wirtschaft, ist Professor Bullinger einer der zwei Vorsitzenden.
Würdigung Prof. Dr. Prof. e.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger

Prof. Dr. Dr. Johann-Dietrich Wörner
Professor Wörner hat in einer einmaligen Symbiose als praktizierender Bauingenieur, Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und Führungspersönlichkeit Überragendes für die Förderung wissenschaftlicher Ergebnisse und ihre wirtschaftliche Umsetzung in die Praxis geleistet.
Würdigung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. möchte mit dieser Ehrenmitgliedschaft die außergewöhnliche Fähigkeit von Professor Scheer auszeichnen, neue Technologien aus der Forschung zunächst in die Produktreife zu überführen und anschließend zu weltweit führenden Unternehmen auszubauen. Mit diesen Erfolgen hat er es in hervorragender Weise geschafft, dem gesamten Standort Deutschland zu hohem Ansehen zu verhelfen und bei vielen Menschen für Arbeit und Wohlstand zu sorgen. Darüber hinaus stand er immer bereit, wenn es galt, sein Wissen für den Fortschritt bei Forschungsinstituten oder ganzen Branchenverbänden wie dem BITKOM zur Verfügung zu stellen. Hierfür gebührt Herrn Professor Scheer unser größter Dank.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Die GFFT zeichnet mit dieser Ehrenmitgliedschaft das gesamte Lebenswerk von Professor Wahlster aus, das in unvergleichlicher Weise verschiedenste Leistungen von höchster Qualität miteinander vereinbart. Ausgehend von den international als führend anerkannten Forschungsergebnissen im Bereich der intelligenten Benutzeroberflächen, für die er schon mit dem Deutschen Zukunftspreis geehrt wurde, hat er in beachtlich kurzer Zeit das DFKI zu einem der weltweit wichtigsten Forschungszentren der Informatik ausgebaut. Diese Leistung ist aus unserer Sicht besonders zu würdigen, weil er dabei eine große Anzahl neuer Technologien erfolgreich aus der Forschung in die Produktreife überführen konnte und auf diese Weise vielen Menschen zu Arbeit und Wohlstand und dem Technologiestandort Deutschland zu hohem Ansehen verholfen hat. Hierfür gebührt Herrn Professor Wahlster unser größter Dank.

Andreas von Bechtolsheim
Herr von Bechtolsheim war 1982 einer von vier Gründern von Sun Microsystems. 1995 gründete er mit Granite Systems ein neues Unternehmen, um Hochgeschwindigkeits-Komponenten für Internetanwendungen zu entwickeln. 1996 wurde Granite von Cisco Systems übernommen. In seiner ausgeprägten Tätigkeit als Förderer von jungen Startups war er 1998 auch einer der ersten Investoren bei Google. Im Dezember 2003 verließ er Cisco, um sich einem weiteren Startup namens Kaelia zu widmen.
Im Februar 2004 wurde Kaelia von Sun Microsystems übernommen, wo er im September 2005 Sun die so genannte „Bechtolsheim-Maschine“ vorstellte. 2008 verließ er Sun Microsystems erneut und wechselte als Chief Development Officer und Chairman zu Arista Networks.

Günter D. Alt
Günter D. Alt lernte “Fernsehen von der Pike auf”, war der erste beim Fernsehen selbst ausgebildete TV-Journalist in Deutschland. 1988 stieß er zum WISO-Team und förderte die Verbreitung und Nutzung von Computern über das Fernsehen. Als “Erfinder” der WISO-Monatsdiskette und geistiger Vater der Ratgeber-Software machte er WISO zur ersten Mehrwertsendung im Fernsehen. Der Zuschauer sollte einen persönlichen Nutzen haben. „Geldwerte Tipps“ und „Technik zum Anfassen“ sind auch heute noch seine Themen.